Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard Deck
Das neue, überarbeitete Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard Deck ist da!
Vielleicht besitzt du schon ein Supersonic und fragst dich zurecht: Was ist denn neu am Pantheon SuperDuperSonic?
Wheel Wells + Update der Breite
Wir wussten schon immer, dass das Supersonic von einer tieferen Achsen-Einlenkung profitieren würde, aber das Ausfräsen der Wheel Wells allein hätte das Deck im Halsbereich geschwächt. Stattdessen hat Pantheon Hals und Heck verbreitert, um den Flex auszugleichen und die Stabilität zu erhöhen. Anschließend haben sie sorgfältig abgestimmte Wheel Wells für mehr Wheel Clearance hinzugefügt. Das Ergebnis? Mehr Lean, weniger Wheelbite und mehr Freiheit beim Setup wenn du es an deine Anforderungen und Bedürfnisse anpasst. Light und Medium Flex -Varianten entsprechen jetzt der Breite der Heavy Flex -Variante, sodass nun alle von der zusätzlichen Hebelwirkung beim Lenken profitieren können.
Verstärkter Hals für mehr Haltbarkeit
Sowohl der vordere als auch der hintere Hals sind dicker und steifer als zuvor und verstärken so die am stärksten beanspruchten Bereiche des Boards. Das bedeutet mehr (Selbst-) Vertrauen, noch höhere Langlebigkeit für dein Deck und mehr Kilometer unter deinen Füßen.
Intelligentere Konstruktion
Pantheon hat die Schwachstelle welche die meisten Skateboards aufweisen beseitigt: querverlegtes Ahorn.
Bei Light und Medium Flex -Varianten haben sie es durch Glasfasern ersetzt; bei der Heavy Flex-Variante haben sie längsverlegtes Ahorn eingesetzt (selbstverständlich ist die Heavy Variante ebenfalls mit Glasfasern verstärkt). Das Pantheon SuperDuperSonic behält seine Energie, ist ermüdungsbeständig und schüttelt den Stress der Hebelwirkung dem das Deck beim Lenken und Pumping ausgesetzt ist durch seine charakteristischen Kurven mit einem Achselzucken von sich.
Neue Grafik von Rafa Alvarez
Eine neue Form verdient einen neuen Look. Rafa Alvarez erweckt das Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard mit einem lebendigen Design zum Leben:
Ein hoch aufragender Baum, der in einer Berglandschaft verwurzelt ist und in seinen Ästen ein kleines Eichhörnchen beherbergt. Eine Erinnerung, dass dieses Board, wie auch Mutter Natur, Kraft und Schutz in sich trägt.
Die neue Konstruktion ist besser gewappnet gegen die Elemente des Wetters.
Die neue Konstruktion hält so viele oder mehr Kilometer, wird dabei aber auf jeden Fall länger besser und stärker aussehen. Als oberste Schicht ist nun schwarze, triaxiale Glasfaser aufgebracht welche resistenter ist, als die vorherige Maple-Top. Auf der Unterseite wird die Glasfaser von einer Lage Holzfurnier bedeckt, welche nicht nur schön aussieht, sondern auch die Glasfaser-Schicht darunter vor äußeren Einwirkungen schützt.
Die Maple-Version des Supersonics hielt bei Long Distance Skating -Athleten tausende von Meilen und es ist nach wie vor ein absolut geniales Board, ohne jeden Zweifel. Ein kleines Manko ist das ab einem gewissen Kilometerstand die Unterseite beginnt etwas „verwittert“ auszusehen. Während das funktional natürlich kein Problem darstellt, versteht Pantheon natürlich, dass es nicht verkehrt ist, ein schicker aussehendes Board zu haben.
Pantheon SuperDuperSonic Schlüssel-Features in Kürze
Für alle die diesen Typ des LDP Boards bereits verstehen, gehen wir zunächst einfach mal auf die Schlüssel-Features des Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard Deck ein. Es unterscheidet sich deutlich von jedem anderen Board was bisher je herausgebracht wurde.
Zu aller erst einmal, wurde es um die klassischsten und überall verfügbaren RKP Cast Trucks designed. Die Absicht ist hierbei ein Board anzubieten, das hoch funktional und effizient ist, dabei aber auch deinen Geldbeutel schont.
Die inhärente Geometrie des Pantheon SuperDuperSonic macht es dir möglich Bear 130mm, 155mm oder auch Paris 150mm effektiv zu skaten. Du wirst die 40° (Bear) oder 43° (Paris) als Hinterachse verwenden wollen und entweder die 50° oder 40°/43° in der Front. Aufgrund der sehr ähnlichen Base-Geometrie der beiden Achsen, wird der Höhenunterschied der Achsstifte zwischen der hinteren und vorderen Achse nur 1.5mm betragen, unabhängig davon welche Montageoption du nutzen möchtest und das OHNE Riser!
Mit der 50° Achse vorne kannst du ganz ohne Riser problemlos 92mm Rollen skaten. Dank der neuen Wheel Wells können die meisten Skater selbst die 40° Achse vorne mit 92mm Rollen ohne Riser skaten. Teste im letzteren Fall jedoch besser ob du Wheelbites bekommen kannst um auf Nummer sicher zu gehen, da jeder einen unterschiedlichen Fahrstil hat, unterschiedlich viel wiegt und eine eigene Vorliebe für Bushing-Härte hat. Wir haben es selbst getestet und es gab keinerlei Wheelbites.
Auch die Hokus passen nun besser als je zuvor. Hier würden wir dir die 50° Achse vorne empfehlen.
Das Deck bietet dir einen milden Camber zwischen den Drops und ein unglaubliches Shape, wobei der komplexe Kurven-Verlauf des Decks notwendig ist, damit diese Geometrie funktioniert. Es wurde auch eine sehr milde Version von Pantheons Crescent Drop in alle Kurvenverläufe integriert (sogar in der abwärts geneigten Kurve des hinteren De-Wedge-Endes), wodurch dieses Deck robuster ist als bisherige Decks und kontrolliert werden kann, wie sich der Flex des Boards verhält und wo er stattfindet. Das Concave ist seicht, so wie es sein sollte. Das gewährleistet, dass du stets komfortabel auf dem Board unterwegs bist, unabhängig von den Entfernungen die du skatest. Der Kurvenverlauf des Boards ist stabil, ohne jegliche Flat Spots (flache Bereiche) was in einem excellentem Board-Gefühl resultiert.
Pantheon SuperDuperSonic LDP Longboard Design Erklärt
Für LDP Skater die ihr Board pumpen möchten, ist ein klassisches Wedge in der Front und De-Wedge hinten -Setup ein Muss (vordere Achse wird im Winkel erhöht, während die hintere Achse im Winkel verringert wird).
Du willst ein hohen Lenkwinkel in der Front und ein schön-stabilen, niedriegen Winkel in der Hinterachse um dein Gewicht in das Boad zu werfen und maximal effiziente Pumps zu erzielen. Das Pantheon SuperDuperSonic bietet dir ins Deck integrierte Winkel und damit eine Menge Fahr-Optionen. Du wirst viel Spaß haben an diesem Setup rumzuschrauben, wenn du es z.B. für unterschiedliche Fahrstile einstellen willst.
Die Front des Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard Deck hat eine positive Achsaufhängung von 15 grad. Das bedeutet das eine 50° Bear oder Paris Achse in der Front montiert einen Winkel von 65° haben wird. Ein recht hoher Winkel, das ist klar, aber ein hoher Winkel mit weichen Bushings in der Front-Achse lässt sich super einfach pumpen. Es bedeutet auch, das die Pump-Bewegung mehr aus der Front kommt. Das ist ideal wenn das „P“ (aus LDP) für Pushing UND Pumping steht. Wenn du es ein wenig niedriger haben willst, kannst du eine 40° – 45° Achse verwenden, die höheren Pushing-Geschwindigkeiten ein bisschen mehr verzeiht, während ein hoher Lenkwinkel von 55° – 60° für effizientes Pumping immer noch gegeben ist.
Beim Heck des Pantheon SuperDuperSonic kommen sogar noch mehr Optionen ins Spiel. Es gibt zwei Montage-Optionen. Eine Montage-Option ist direkt am Drop verfügbar, welcher einen Winkel von 40 Grad hat und eine weitere noch weiter hinten, an der -17° Tail. Die -17 Grad Tail Montage-Option ist eindeutig genug. Wir würden dir hierbei eine niedrig-winkelige Achse wie die 43° Paris oder 40° Bear empfehlen. Damit hättest du an dieser Option einen Lenkwinkel von 26° bzw. 23°!
Die 40 Grad angewinkelte Montage-Option ist dafür designed um deine Hinter-Achse GEFLIPPT zu montieren, was in einem Null Grad oder nahe Null Grad Lenkwinkel resultiert. Die Null Grad Heck Montage-Option ist unglaublich stabil für Pushing in hohen Geschwindigkeits-Bereichen. Außerdem ist diese Option extrem effizient für Pumping in den Top-Speed-Bereich, auch wenn man etwas mehr Übung braucht um hier das Maximum herauszukitzeln.
Setup-Empfehlung für dein Pantheon SuperDuperSonic
Wir bieten dir acht Standard Achs-Optionen für das Pantheon SuperDuperSonic 36.5″ LDP Longboard und sind voll überzeugt, dass diese Optionen dich begeistern werden. Das Deck wurde speziell mit den Bear Trucks oder Paris Trucks im Sinn designed. Du kannst natürlich ein jedes Setup verwenden was du magst. Unter Umständen wirst du Riser oder Keile benötigen, wenn du vom empfohlenen Setup abweichst. Das wird abhängig davon sein, welche Achsen du verwenden möchtest, welche Baseplates und Rollen. In diesem Fall sollte deine Rollen-Wahl mit deinen Achsen entsprechend abgestimmt sein um Wheelbites zu vermeiden.
Unser Stock Setup mit den 50° Front Achsen ist hierbei die sicherste Option. Mit der 50 Grad in der Front (Paris oder Bear), kannst du weder mit den Orangatang Caguamas 85mm, den Seismic Speed Vent 85mm, den 88 Wheels McFly 86mm, den Boa Hatchlings 90mm, den Pantheon Karma 92mm, noch den Seismic Megawatts 90mm Wheelbites bekommen. Dafür solltest du den Cupped Washer boardside in deinem Bushing Setup verwenden (ist sowohl bei Bear als auch Paris Standard und direkt mit dabei). Wenn du den Winkel deiner Front-Achse verringerst, können Wheelbites bei den großen Wheel-Optionen auftreten, wobei du das ganz einfach mit Risern und/oder entsprechender Bushing-Wahl vermeiden kannst.
Pantheon SuperDuperSonic Specs
Länge: 36.5″
Breite: 9.5″ vorne, 9.3″ hinten
Konstruktion: Bambus, triaxiale Glasfaser (+ zusätzlich längsverlegter Ahorn bei der Heavy Flex Variante)
Griptape: Ja, Laser Cut Griptape
Drop: Crescent Drop
Profil: Slight Mustache Camber/Rocker
Dieses Video wird von Youtube eingebettet. Durch das Apspielen des Videos gelten die Datenschutzerklärungen von Google.