RipTide Speed Lube – Dry Weather
Schmiere deine Kugellager mit der RipTide Speed Lube – Dry Weather für maximale Performance bei trockenem Wetter.
Die Entwicklung eines Lagerschmiermittels für Skateboards stand schon seit einigen Jahren auf Riptides Agenda, da sie mit den verfügbaren Schmiermitteln nie ganz zufrieden waren. Als sie sich ernsthaft damit beschäftigten und begannen, die Eigenschaften und Leistungsmerkmale aufzulisten, die ihnen noch fehlten, wussten sie, dass sie die Long Distance Skater ihres Teams – Andrew Andras, Kyle Yan und Harrison Tucker – als primäres Testteam gewinnen mussten.
Der Hauptgrund dafür war ihre Fähigkeit, schnell zu erkennen und zu quantifizieren, was zur Reduzierung der Reibung im Lager funktioniert und was nicht, während sie wortwörtlich Tausende von Kilometern mit Anschieben, Pumpen und Ausrollen zurücklegen, wobei ihr Körper für den Vortrieb sorgt, nicht die Schwerkraft. Im Long Distance Skating zeigt sich die Wirksamkeit eines Schmiermittels deutlich und ist ein entscheidender Faktor, um die Geschwindigkeit zu halten, Energie zu sparen und die zurückgelegte Distanz zu maximieren.
Bei Rennen kann dieser Vorteil entscheidend sein, um einen Sieg zu erzielen – was alle drei Teamfahrer von Riptide immer wieder bewiesen haben! Zusätzliche Tests wurden bei sehr nassen Bedingungen durchgeführt, wobei sich die Wet Weather Formel als extrem hartnäckig und feuchtigkeitsabweisend erwiesen hat. Die Downhill-Spezialisten ihres Teams haben außerdem eine erhöhte Rollgeschwindigkeit und einen geringeren Wartungsbedarf sowohl bei der Trocken- (RipTide Speed Lube – Dry Weather) als auch bei der Nassformulierung (RipTide Speed Lube – Wet Weather) bestätigt. Diese Tests wurden im letzten Jahr in ganz Europa und den USA durchgeführt.
Was die wissenschaftliche Grundlage der Formulierungen angeht, hat sich Riptide an die besten und erfahrensten herangetreten, wenn es um Schmierstoffe geht: Die Atomobil-Branche. Sie haben die Wissenschaftler befragt, unzählige Forschungsarbeiten studiert und unzählige Sicherheitsdatenblätter gelesen! Nach umfangreichen Mischungstests hat Riptide die exakte Kombination der Komponenten zusammengestellt, die sie gesucht hatten. Das Ergebnis sind die beiden Formulierungen – eine für nasse und eine für trockene Bedingungen, RipTide Speed Lube – Dry Weather und RipTide Speed Lube – Wet Weather.
Sie sind gegeneinander auswechselbar, da sie praktisch ohne Nachteile sowohl bei nassem als auch bei trockenem Wetter eingesetzt werden können, sich aber in ihrer jeweiligen Umgebung besonders gut bewährt haben. Beide können unter extremen Bedingungen, ob heiß oder kalt, eingesetzt werden, da sie speziell mit einem sehr hohen Viskositätsindex formuliert wurden.
Das bedeutet, dass die Temperatur kaum Einfluss auf die Fließfähigkeit des Produkts hat – Du könntest RipTide Speed Lube – Dry Weather sogar im Gefrierschrank lagern und es ließe sich immer noch mit der gleichen Fließfähigkeit auftragen wie bei Raumtemperatur! (Wir empfehlen dir jedoch diese Schmiere lieber nicht zu deinen Lebensmitteln zu legen). Zusätzlich zu den verschiedenen Ölen in der Mischung und dem jeweiligen Verhältnis in nassen und trockenen Bedingungen haben sie ein Submikron-Trockenschmiermittel hinzugefügt, das einen deutlich niedrigeren Reibungskoeffizienten (COF) als Teflon aufweist. Dadurch bleibt die maximale Effizienz der Lager länger erhalten.
Sind deine Lager neu oder laufen smooth ohne Schmutz, gebe je nach den erwarteten Bedingungen einfach RipTide Speed Lube – Dry Weather oder RipTide Speed Lube – Wet Weather hinzu. Bei verschmutzten Lagern empfehlen wir dir, sowohl das innere als auch äußere Shield zu entfernen und die Lager anschließend gründlich zu reinigen. Hierzu kannst du z.B. Die Bronson Speed Co. Cleaning Unit verwenden.
Nachdem du die Lager gereinigt hast reinige auch deine Shields, denn die sind üblich am dreckigsten. Sobald die Lager und Shields sauber und trocken sind, pack das äußere Shield wieder drauf und gebe etwas RipTide Speed Lube – Dry Weather in die Lager. Schüttel die gründlich Flasche vor Gebrauch, damit sich das Trockenschmiermittel gleichmäßig verteilt. Anschließend die Lager etwas in beide Richtungen hin- und herdrehen, nach Bedarf das innere Shield draufpacken, ab mit deinen frisch geschmierten Lagern in die Rollen und los geht’s!
Dieses Video wird von Youtube eingebettet. Durch das Apspielen des Videos gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

